Viele Erwachsene kennen sie: winzige, rote Flecken oder leicht erhabene Knötchen, die sich meist auf Brust, Rücken oder im Dekolleté bilden. Die sogenannten Hämangiome – auch als Blutschwämmchen bekannt – sind gutartige Gefäßveränderungen der Haut.
Sie gelten als typische Alterserscheinung und treten besonders ab dem 30. Lebensjahr vermehrt auf. Medizinisch unbedenklich, aber aus ästhetischer Sicht nicht immer willkommen, wünschen sich viele Betroffene eine schonende Möglichkeit, sie entfernen zu lassen.

Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was Hämangiome sind, warum sie entstehen und welche sanften Methoden es gibt, um sie kosmetisch zu behandeln – ohne dabei unnötige Risiken einzugehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Hämangiome: Gutartige Gefäßveränderungen der Haut
- Auftreten: Häufig ab dem 30. Lebensjahr, Zahl steigt mit dem Alter
- Betroffene: Männer und Frauen gleichermaßen
- Typische Stellen: Dekolleté, Rücken, Brust, Bauch, Schultern, Oberarme
- Aussehen: Rote Punkte, Flecken oder kleine Knötchen
- Beschwerden: Schmerzfrei, nicht gefährlich, kosmetisch störend
- Entfernung: Aus ästhetischen Gründen möglich
- Methoden: Laser, Vereisung, Phlebolyser u. a.
- Empfehlung: Ärztliche Einschätzung vor geplanter Behandlung. Bei Fragen zu Hämangiomen beraten wir Sie gerne individuell.
Was sind Hämangiome und wie entstehen sie?
Hämangiome, auch als Blutschwämmchen bekannt, sind gutartige Gefäßveränderungen der Haut, die häufig bei Erwachsenen auftreten. Sie entstehen durch die Erweiterung kleiner Blutgefäße in der oberen Hautschicht und zeigen sich meist als kleine, rote Punkte oder Knötchen. Mit zunehmendem Alter können sie sich vermehren, insbesondere bei genetischer Veranlagung.
„Viele Patientinnen berichten von plötzlich auftretenden roten Punkten auf der Haut, oft im Dekolleté oder am Rücken. Diese sogenannten senilen Hämangiome sind harmlos, aber aus ästhetischer Sicht nicht immer willkommen.“
— Dr. med. Jana Stindt
Obwohl Hämangiome medizinisch unbedenklich sind, empfinden viele Betroffene sie als kosmetisch störend. Eine ärztliche Beratung kann helfen, individuelle Behandlungsoptionen zu besprechen.
Warum viele Erwachsene Hämangiome entfernen lassen möchten
Auch wenn Hämangiome medizinisch betrachtet harmlos sind, empfinden viele Menschen die kleinen roten Punkte oder Knötchen auf der Haut als störend – besonders, wenn sie an gut sichtbaren Stellen wie dem Dekolleté oder an den Armen auftreten. Die Entscheidung für eine Entfernung beruht meist auf ästhetischen Gründen, nicht auf medizinischer Notwendigkeit.
💡 Praxistipp: ärztlich abklären lassen
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Entfernung sinnvoll ist, hilft ein ärztliches Beratungsgespräch. Dabei kann geklärt werden, ob es sich tatsächlich um ein Hämangiom handelt und welche Behandlungsmethoden in Ihrem individuellen Fall in Frage kommen. Achten Sie darauf, nicht selbst an den Hautveränderungen zu manipulieren – das kann zu Blutungen oder Entzündungen führen.
Wer sich für eine sanfte Entfernung entscheidet, sollte zudem darauf achten, dass die Methode zur Hautstruktur und zum Hauttyp passt. Besonders bei empfindlicher oder reifer Haut sind schonende Verfahren sinnvoll.
Methoden zur Entfernung von Hämangiomen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hämangiome aus kosmetischen Gründen entfernen zu lassen. Die Wahl des Verfahrens hängt unter anderem von der Größe, Lage und Hautbeschaffenheit ab. Ein Überblick:
Methode | Kurzbeschreibung | Typische Merkmale |
---|---|---|
Lasertherapie | Gezielte Lichtimpulse zerstören die Gefäßstruktur | punktgenau, risiko für Pigmentveränderungen, ggf. mehrere Sitzungen |
Kryotherapie | Vereisung mit flüssigem Stickstoff | schnelle Anwendung, mögliche Krustenbildung |
Elektrokauter | Verödung durch Hitze via feine Nadel | punktuell einsetzbar, kann leichte Schorf- oder Narbenbildung verursachen |
Phlebolyser | Kombination aus Gleichstrom und Hochfrequenz, Anwendung mit feiner Sonde | schonende Methode, keine Anästhesie nötig, narbenarm bei kleinen Befunden |
Chirurgische Entfernung | Klassisches Ausschneiden bei größeren oder atypischen Befunden | meist mit lokaler Betäubung, potenziell sichtbare Narben |
Welche Methode geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – z. B. Hauttyp, Lokalisation der Hautveränderung und persönliche Erwartungen. Eine ärztliche Beratung hilft, die passende Entscheidung zu treffen.
Was bei der Entfernung von Hämangiomen zu beachten ist
Auch wenn es sich bei Hämangiomen um harmlose Hautveränderungen handelt, sollte eine Entfernung nicht leichtfertig oder in Eigenregie erfolgen. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam – vor allem, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein Hämangiom handelt und keine andere Hautveränderung vorliegt.
Folgende Punkte sollten Sie im Vorfeld beachten:
- Diagnosesicherung: Nicht jede rote Hautveränderung ist ein Hämangiom. Eine sichere Diagnose durch eine Ärztin oder einen Arzt ist wichtig.
- Individuelle Hautreaktion: Je nach Hauttyp und Lokalisation kann die Haut unterschiedlich auf eine Behandlung reagieren.
- Richtige Methode wählen: Nicht jede Methode eignet sich für jede Stelle oder jeden Hauttyp – ärztliche Erfahrung ist hier entscheidend.
- Kein kosmetischer Zwang: Eine Entfernung ist in der Regel aus ästhetischen Gründen gewünscht, aber nicht medizinisch notwendig.
- Keine Selbstbehandlung: Das Ausdrücken, Aufkratzen oder Entfernen in Eigenregie kann zu Entzündungen oder Narben führen.
- Realistische Erwartungen: Auch sanfte Verfahren können je nach Befund mehrere Sitzungen erfordern oder kleine Hautveränderungen hinterlassen.
Eine gute Vorbereitung und Beratung helfen, unnötige Risiken zu vermeiden und die richtige Entscheidung zu treffen – abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse.
Übersicht: Formen und Merkmale von Hämangiomen auf der Haut
Hämangiome sind nicht alle gleich: Je nach Entstehungszeit, Lage, Ausdehnung und Struktur unterscheiden sich diese gutartigen Gefäßveränderungen deutlich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Klassifikationen und Merkmale.
Kriterium | Typ | Merkmale |
---|---|---|
Entstehungszeit | Infantiles Hämangiom | Entsteht in den ersten Lebenswochen, wächst zunächst, bildet sich oft zurück |
Kongenitales Hämangiom | Bereits bei Geburt voll ausgeprägt, kann sich zurückbilden (RICH) oder bestehen bleiben (NICH) | |
Tardives (seniles) Hämangiom | Entsteht im Erwachsenenalter, häufig am Rumpf oder Dekolleté | |
Lage/Tiefe | Oberflächliches (kutanes) Hämangiom | Liegt in der oberen Hautschicht, meist hell- bis sattrot |
Tiefes (subkutanes) Hämangiom | Unter der Haut, oft bläuliche Färbung | |
Gemischte Form | Kombination aus oberflächlichen und tiefen Anteilen | |
Histologischer Typ | Kapilläres Hämangiom | Feine Blutgefäße, meist rötlich |
Kavernöses Hämangiom | Weitlumige Gefäßräume, bläulich-rötlich | |
Seltene Typen | z. B. tufted angioma, Spindelzellhämangiom, epitheloidzellig etc. | |
Ausbreitung | Fokal (umschrieben) | Einzeln, klar begrenzt |
Segmental | Größere flächige Ausbreitung, segmentartig | |
Multifokal (Hämangiomatose) | Viele Hämangiome gleichzeitig, teils mit Organbeteiligung |
Gerade die senilen Hämangiome, die bei Erwachsenen auf der Haut auftreten, gelten als häufige, aber harmlose Alterserscheinung. Bei Unsicherheit über Art und Verlauf empfiehlt sich eine ärztliche Einschätzung – vor allem, wenn eine Entfernung in Erwägung gezogen wird.
Ausblick und ärztliche Beratung
Hämangiome auf der Haut sind eine häufige und altersbedingte Erscheinung, die medizinisch in der Regel unbedenklich ist. Wer sich an den kleinen roten Punkten stört, kann sich über schonende Behandlungsoptionen informieren.
Bitte beachten Sie: Ob eine Entfernung sinnvoll ist und welches Verfahren infrage kommt, hängt vom individuellen Befund ab.
Unsere Ärztinnen Dr. Jana Stindt und Dr. Sina Klampke beraten Sie gerne persönlich – einfühlsam, fachlich fundiert und auf Ihre Haut abgestimmt.
Haben Sie Fragen zu Hämangiomen auf der Haut?
Wenn Sie sich über auffällige Hautveränderungen wie rote Punkte oder Knötchen im Dekolleté oder an anderen Körperstellen Gedanken machen, beraten wir Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Praxis – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und eine individuelle Einschätzung.
Häufige Fragen
Sind Hämangiome auf der Haut gefährlich?
Nein. Die typischen roten Punkte oder Knötchen auf der Haut – sogenannte senile Hämangiome – sind gutartig und medizinisch unbedenklich. Eine Entfernung ist nur aus ästhetischen Gründen nötig, nicht aus gesundheitlichen.
Können Hämangiome auf der Haut bösartig werden?
Nein. Hämangiome auf der Haut sind keine bösartigen Veränderungen und entwickeln sich auch nicht zu Hautkrebs. Sie sind eine Form gutartiger Gefäßwucherung.
Warum entstehen Hämangiome im Alter?
Mit zunehmendem Alter kommt es vermehrt zu Gefäßneubildungen in der Haut. Warum genau, ist nicht abschließend geklärt – genetische Faktoren und altersbedingte Veränderungen der Gefäßwände spielen vermutlich eine Rolle.
Was verursacht Hämangiome bei Erwachsenen?
Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Vermutet werden Veranlagung, Alterungsprozesse und Mikroverletzungen der Blutgefäße. Hormone scheinen bei senilen Hämangiomen keine bedeutende Rolle zu spielen.
Verursachen Hämangiome auf der Haut Schmerzen?
In der Regel nicht. Hämangiome auf der Haut sind schmerzlos, jucken nicht und verursachen keine Beschwerden. Bei Reibung, z. B. durch Kleidung oder Schmuck, kann es in Einzelfällen zu Reizungen kommen.
Kann ich ein Hämangiom selbst entfernen?
Nein. Von einer Selbstbehandlung wird dringend abgeraten. Das Aufkratzen oder Ausdrücken kann zu Blutungen, Entzündungen oder Narben führen. Eine ärztliche Einschätzung ist immer der erste Schritt.