Spirale entfernen lassen: Was Sie über den Ablauf wissen sollten

Die Entscheidung, eine Spirale entfernen zu lassen, kann verschiedene Gründe haben: Der Wunsch nach einer Schwangerschaft, das Ablaufdatum der Spirale oder der Wechsel zu einer anderen Verhütungsmethode. Was auch immer Sie zu diesem Schritt bewegt, Sie sind mit Ihren Fragen und möglicherweise auch Sorgen nicht allein.

Die Informationen in diesem Artikel gelten sowohl für die Kupferspirale als auch für die Hormonspirale, da der Entfernungsvorgang bei beiden Varianten identisch ist. Der Einfachheit halber verwenden wir im Folgenden den Begriff „Spirale“ für beide Arten.

IUD Hormonspirale in der Hand einer Ärztin
Auf diesem Bild sieht man eine Hormonspirale, die eine andere Wirkweise hat, wie die Kupferspiralen.

Viele Frauen beschäftigt vor allem die Frage, wie die Entfernung abläuft und was sie dabei erwartet. Diese Unsicherheit ist völlig verständlich und normal. Als erfahrene Frauenärztin in Oldenburg begleite ich Sie gerne durch diesen Prozess und erkläre Ihnen alles, was Sie wissen möchten.

Die gute Nachricht vorweg: Die Entfernung einer Spirale ist ein routinemäßiger, kurzer Eingriff, der in unserer Praxis täglich durchgeführt wird. Mit der richtigen Aufklärung und einer vertrauensvollen Betreuung lässt sich dieser Schritt entspannt und sicher bewältigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jederzeit möglich: Zyklusunabhängige Entfernung ohne zeitliche Einschränkungen
  • Ambulanter Eingriff: Wenige Minuten in der Frauenarztpraxis, keine stationäre Behandlung nötig
  • Sanfte Technik: Entfernung über die Rückholfäden durch die Scheide
  • Gleiche Technik: Bei Hormon- wie auch bei Kupferspiralen geht die Frauenärztin nach demselben Schema vor
  • Sofortiger Wegfall: Der Verhütungsschutz endet unmittelbar nach der Entfernung
  • Verhütungsregel beachten: 10 bis 14 Tage vorher zusätzlich mit Kondomen verhüten
  • Normalerweise schmerzarm: Meist ohne örtliche Betäubung durchführbar
  • Schnelle Rückkehr der Fruchtbarkeit: Schwangerschaft bereits im Folgezyklus möglich
  • Überschaubare Kosten: Zwischen 20 und 100 Euro, abhängig von zusätzlichen Leistungen
  • Bei Fragen zur Spiralen-Entfernung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Wann sollte die Spirale entfernt werden?

Ablauf der Liegedauer

Jede Spirale hat eine begrenzte Wirkdauer, die je nach Modell und Hersteller variiert. Die meisten Spiralen sind für fünf Jahre zugelassen, einige Modelle jedoch nur für drei Jahre. Es gibt auch Ausnahmen mit einer Liegedauer von acht Jahren und bei Kupferspiralen sogar seltene Zehn-Jahres-Modelle.

Entscheidend ist, dass Sie genau wissen, welches Modell Sie tragen und wann die Wirkdauer abläuft. Nach der Einlage oder einem Wechsel erhalten Sie normalerweise ein kleines Kärtchen mit allen wichtigen Informationen: dem Präparatnamen, der Chargennummer und der empfohlenen Liegedauer. Bewahren Sie dieses Kärtchen gut auf, denn spätestens nach Ablauf der zugelassenen Zeit bietet Ihre Spirale keinen sicheren Verhütungsschutz mehr.

Zwischen Kinderwunsch und Elternglück: Das erste Bild einer wachsenden Liebe (Foto: Kelly Sikkema/Unsplash).
Ein Kinderwunsch kann ein guter Grund sein, um die Spirale entfernen zu lassen (Foto: Kelly Sikkema/Unsplash).

Gründe für eine vorzeitige Entfernung

Häufige Beweggründe für eine Entfernung vor Ablauf der Wirkdauer:

  • Kinderwunsch: Geplante Schwangerschaft steht an
  • Nebenwirkungen: Anhaltende Beschwerden oder Unverträglichkeiten
  • Methodenwechsel: Bevorzugung einer anderen Verhütungsform
  • Lebenssituation: Neue Partnerschaft oder veränderte Bedürfnisse
  • Medizinische Indikation: Ärztliche Empfehlung aus gesundheitlichen Gründen

Die Entscheidung liegt vollständig bei Ihnen. Bei Verhütungsbedarf sollten Sie rechtzeitig eine Alternative planen.

So läuft die Entfernung der Spirale ab

Vorbereitung und Durchführung

Die Spiralen-Entfernung benötigt keine speziellen Vorbereitungen. Nach einem kurzen Aufklärungsgespräch erfolgt der Eingriff:

  • Positionierung: Lagerung auf dem gynäkologischen Stuhl
  • Sichtfeld schaffen: Einführung eines Spekulums
  • Rückholfäden lokalisieren: Aufsuchen der Spiralen-Fäden
  • Sanfte Entfernung: Vorsichtiges Herausziehen mit einer Pinzette
  • Vollständigkeitskontrolle: Prüfung der entfernten Spirale

Die flexible Spirale gleitet problemlos durch den Gebärmutterhalskanal.

„Die Entfernung einer Spirale ist gänzlich unkompliziert und erfordert keine großen Vorbereitungen. Viele meiner Patientinnen sind überrascht, wie schnell und problemlos der Eingriff verläuft. Wichtig ist mir, dass sich jede Frau gut aufgeklärt und sicher fühlt.“
– Dr. med. Jana Stindt

Ultraschallkontrolle (optional)

Je nach Situation führen wir zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durch, um den korrekten Sitz der Spirale vor der Entfernung zu überprüfen oder nach dem Eingriff sicherzustellen, dass keine Reste in der Gebärmutter verblieben sind.

Bedienfeld eines Ultraschallgerätes mit einer Hand darüber
Eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, die Lage der Spirale zu identifizieren (Symbolbild: Envato).

Ist die Entfernung schmerzhaft?

Viele Frauen sorgen sich vor möglichen Schmerzen bei der Entfernung. Die gute Nachricht: Die meisten Patientinnen empfinden den Eingriff als deutlich weniger unangenehm als das ursprüngliche Einsetzen der Spirale.

Das Schmerzempfinden ist individuell sehr unterschiedlich. Einige Frauen spüren nur ein kurzes, leichtes Ziehen, andere beschreiben es als menstruationsähnlichen Krampf, der schnell wieder abklingt. Der Moment des eigentlichen Ziehens dauert nur wenige Sekunden.

Falls Sie sehr schmerzempfindlich sind, können Sie etwa eine Stunde vor dem Termin ein Ibuprofen-Präparat einnehmen. Eine örtliche Betäubung ist selten nötig, kann aber besprochen werden.

Wichtige Verhütungshinweise

Der entscheidende Zeitraum vor der Entfernung

Ein besonders wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird: Da Spiralen den Eisprung nicht unterdrücken und Spermien bis zu fünf Tage im weiblichen Körper überleben können, besteht ein Schwangerschaftsrisiko, wenn Sie kurz vor der Entfernung ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten.

Wenn in den letzten Tagen vor der Spiralen-Entfernung ein Eisprung stattfindet, kann es trotz der bis dahin wirksamen Verhütung zu einer Schwangerschaft kommen. Daher empfehle ich, etwa 10 bis 14 Tage vor der geplanten Entfernung zusätzlich mit Barrieremethoden wie Kondomen zu verhüten.

💡Praxis-Tipp: Optimal vorbereitet zur Spiralen-Entfernung

Bringen Sie zu Ihrem Termin das Spiralen-Kärtchen mit, das Sie bei der Einlage erhalten haben. Darauf stehen wichtige Informationen wie Modell und Einlagedatum. Falls Sie das Kärtchen nicht mehr finden, ist das kein Problem. Informieren Sie uns vorab telefonisch über Ihr Spiralen-Modell, damit wir uns optimal auf den Eingriff vorbereiten können. Bei Unsicherheiten können wir die nötigen Informationen auch über einen Ultraschall ermitteln.

Nach der Entfernung

Der Verhütungsschutz entfällt sofort. Falls Sie nicht schwanger werden möchten, wenden Sie unmittelbar eine andere Verhütungsmethode an. Die Fruchtbarkeit kann bereits im nächsten Zyklus vollständig zurückkehren.

Schwangerschaftstest mit positivem Ergebnis
Einer Schwangerschaft steht nach der Entfernung der Spirale nichts mehr entgegen (Symbolbild: Envato).

Nachsorge und was Sie beachten sollten

Direkt nach dem Eingriff

Nach der Entfernung können leichte Nachblutungen oder ein schwaches Ziehen im Unterleib auftreten. Das ist völlig normal und klingt meist innerhalb weniger Stunden ab. Gönnen Sie sich dennoch etwas Ruhe und vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten am Tag des Eingriffs.

Warnsignale

Suchen Sie bitte umgehend ärztlichen Rat, wenn folgende Beschwerden auftreten:

  • Starke, anhaltende Blutungen
  • Heftige Bauchschmerzen
  • Fieber oder Schüttelfrost
  • Übelriechender Ausfluss
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Wann zum Kontrolltermin?

Bei einem unkomplizierten Verlauf ist normalerweise kein spezieller Nachsorgetermin erforderlich. Falls Sie jedoch eine neue Spirale einsetzen lassen möchten oder Fragen zur weiteren Verhütung haben, vereinbaren wir gerne einen entsprechenden Folgetermin.

Frau mit Bauchschmerzen auf dem Sofa
Wenn nach der Entfernung der Spirale starke Bauchschmerzen auftreten, sollte man die Frauenärztin aufsuchen (Symbolbild: Envato).

Kosten und praktische Hinweise

Was kostet die Entfernung?

Die Kosten variieren zwischen 20 und 100 Euro, abhängig von zusätzlichen Leistungen wie Ultraschall. Bei einem direkten Spiralen-Wechsel entfällt oft die separate Berechnung der Entfernung.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten normalerweise nicht, da es sich um einen Wahleingriff handelt. Ausnahme: medizinisch notwendige Entfernungen bei Komplikationen.

Terminvereinbarung

Für die Entfernung Ihrer Spirale können Sie bequem online einen Termin vereinbaren. Da der Eingriff nur wenige Minuten dauert, lässt er sich gut in den normalen Praxisalltag integrieren.

» Jetzt Termin online buchen

Alternativen nach der Spiralen-Entfernung

Falls Sie weiterhin verhüten möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:

Hormonelle Verhütung

  • Die Anti-Baby-Pille
  • Verhütungsring
  • Verhütungspflaster
  • Dreimonatsspritze

Hormonfreie Alternativen

Ob Sie sich für eine neue Kupferspirale oder Hormonspirale entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In einem ausführlichen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam die passende Lösung und berücksichtigen dabei Ihren Lebensstil sowie eventuelle gesundheitliche Aspekte.

Warteraumstühle mit laufender Person im Hintergrund
Gut aufgehoben in unserer Praxis: Von der ersten Beratung bis zur Behandlung begleiten wir Sie einfühlsam durch jeden Schritt.

Ihre vertrauensvolle Betreuung in Oldenburg

Die Entfernung einer Spirale ist ein unkomplizierter, schneller Eingriff, der ambulant in der Frauenarztpraxis durchgeführt wird. In unserer Praxis wird dieser Routineeingriff täglich durchgeführt. Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernen Ausstattung sorgen wir dafür, dass Sie sich während des gesamten Prozesses gut aufgehoben und verstanden fühlen.

Unser eingespieltes Team nimmt sich die Zeit für Ihre Fragen und Sorgen. Wir erklären jeden Schritt verständlich und gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Maximale Liegedauer nicht vergessen!

Wichtig ist vor allem, rechtzeitig an die begrenzte Liegedauer Ihrer Spirale zu denken und bei Beschwerden nicht zu zögern, ärztlichen Rat zu suchen. Denken Sie auch daran, sich frühzeitig Gedanken über Ihre weitere Verhütung zu machen, besonders in den Tagen vor der Entfernung.

Haben Sie Fragen zur Verhütung mit Spirale?

Falls Sie unsicher sind oder spezielle Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Als Ihre Frauenärztin in Oldenburg stehe ich Ihnen gerne für alle Fragen rund um die Verhütung mit Spirale oder die Spiralen-Entfernung zur Verfügung.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin (auch online!) und lassen Sie sich persönlich beraten.

Aufsteller mit der Aufschrift FAQ in einer Arztpraxis

FAQ – Häufige Fragen zur Spirale

Auf keinen Fall! Ein Eigenversuch kann zu schweren Verletzungen führen. Die Entfernung gehört ausschließlich in ärztliche Hände. Selbst wenn die Rückholfäden sichtbar und spürbar sind, kann beim Ziehen die Gebärmutter verletzt werden. Zudem können Teile der Spirale abbrechen und in der Gebärmutter verbleiben, was weitere medizinische Eingriffe erforderlich macht.

Nein, die Entfernung ist zyklusunabhängig möglich. Nur bei einem direkten Spiralen-Wechsel kann das Menstruationsende von Vorteil sein. Während der Menstruation ist der Muttermund leicht geöffnet, was die Einlage einer neuen Spirale erleichtert. Für die reine Entfernung spielt der Zyklusstand jedoch keine Rolle, da die flexible Spirale problemlos durch den Gebärmutterhalskanal gleitet.

Nein, sowohl Kupfer- als auch Hormonspiralen haben keinen Einfluss auf die langfristige Fruchtbarkeit. Der Zyklus normalisiert sich nach der Entfernung zügig. Studien zeigen, dass Frauen nach der Spiralen-Entfernung genauso schnell schwanger werden wie Frauen, die andere Verhütungsmethoden verwendet haben. Die Spirale wirkt nur während der Anwendungszeit und hinterlässt keine dauerhaften Veränderungen.

Nein, die meisten Frauen empfinden die Entfernung als deutlich weniger schmerzhaft. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden und die Spirale ist flexibel genug, um leicht herauszugleiten. Beim Einsetzen muss der Muttermund gedehnt werden und die Gebärmutter reagiert oft mit Krämpfen auf den Fremdkörper. Bei der Entfernung entfällt diese Dehnung, da die Spirale zusammenklappt und problemlos herausgezogen werden kann.

Das ist extrem selten. In seltenen Fällen kann eine Spirale durch die Gebärmutterwand wandern, aber sie bleibt immer lokalisierbar und kann entfernt werden. Regelmäßige Kontrollen beugen solchen Komplikationen vor. Eine „verlorene“ Spirale ist meist nur verrutscht oder die Rückholfäden sind in den Gebärmutterhalskanal hochgerutscht. Mit Ultraschall oder einer Gebärmutterspiegelung kann die Position immer bestimmt und die Spirale sicher entfernt werden.

Nein, Sie können sofort eine andere Verhütungsmethode anwenden. Bei Kinderwunsch ist theoretisch sofort eine Schwangerschaft möglich, eine Pause ist nicht nötig. Ihr Körper benötigt keine „Erholungszeit“ von der Spirale, da sie keine systemischen Veränderungen verursacht hat. Wenn Sie weiterhin verhüten möchten, sollten Sie die Anschlussmethode bereits vor der Entfernung geplant haben, um Verhütungslücken zu vermeiden.

Glossar – Wichtige Fachbegriffe erklärt

  • IUP (Intrauterinpessar): Medizinischer Fachbegriff für die Spirale. Es handelt sich um ein kleines Verhütungsmittel, das in die Gebärmutter eingesetzt wird.
  • Rückholfäden: Dünne Fäden, die am unteren Ende der Spirale befestigt sind und etwa 2 cm aus dem Muttermund herausragen. Sie dienen der Entfernung und Lagekontrolle.
  • Gebärmutterhalskanal (Zervikalkanal): Der schmale Verbindungsgang zwischen Scheide und Gebärmutterhöhle. Durch diesen Kanal wird die Spirale eingesetzt und entfernt.
  • Spekulum: Medizinisches Instrument zur Spreizung der Scheidenwände. Es ermöglicht dem Arzt, den Muttermund und die Spiralen-Fäden zu sehen.
  • Liegedauer: Der Zeitraum, in dem eine Spirale in der Gebärmutter verbleiben und sicher verhüten kann. Je nach Modell zwischen 3 und 10 Jahren.
  • Muttermund (Portio): Der untere Teil des Gebärmutterhalses, der in die Scheide hineinragt. Hier sind die Rückholfäden der Spirale sichtbar.
  • Perforation: Seltene Komplikation, bei der die Spirale die Gebärmutterwand durchstößt. Tritt bei weniger als 1 von 1000 Anwendungen auf.
  • Barrieremethoden: Verhütungsmittel, die eine physische Barriere zwischen Spermien und Eizelle bilden, wie Kondome oder Diaphragma.
  • Pearl-Index: Maßzahl für die Sicherheit von Verhütungsmethoden. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen trotz Verhütung innerhalb eines Jahres schwanger werden.